Was genau wird auf dem Grundstück Alt-Stralau 63–67 gebaut?
- Es wird eine Modulare Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) als Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete und Asylsuchende errichtet.
- In der geplanten Gemeinschaftsunterkunft sollen rund 300 Plätze in wohnungsähnlichen Grundrissen geschaffen werden.
- Aktuell ist keine Einschränkung auf bestimmte Gruppen (z. B. Frauen, Familien, Einzelpersonen) geplant.
- Das Projekt besteht aus einem Neubau für die Unterkunft sowie der Sanierung des denkmalgeschützten Bestandsgebäudes (ehemalige Fabrikantenvilla) für soziale und nachbarschaftliche Zwecke.
- Eine etwaige Nach- bzw. spätere Nutzung als sozialer Wohnraum soll langfristig möglich sein.
Wer ist für das Bauvorhaben verantwortlich?
- Degewo AG: Eigentümerin des Grundstücks seit April 2025, errichtet die MUF und saniert das Bestandsgebäude denkmalgerecht
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF): untersteht dem Senat; betreibt die Unterkunft nach Fertigstellung und schreibt die Betreuung aus
- Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg: verantwortlich für die sozio-kulturelle Nutzung des Bestandsgebäudes
- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen: Entwicklungsträger für das Gebiet
- Architekturbüros: Drei Büros entwickeln derzeit Konzepte im Werkstattverfahren:
- Bollinger + Fehlig Architekten
- Arnold und Gladisch
- Dahm Architekten und Ingenieure
Wie sieht der Zeitplan aus?
- Baubeginn: voraussichtlich 1. Quartal 2026
- Fertigstellung und Betriebsaufnahme: 2. Quartal 2028
- Sanierung Bestandsgebäude: möglichst parallel zum Neubau, Abschluss bis spätestens 2028
Wie werden die Anwohner*innen informiert und beteiligt?
- Es ist eine öffentliche Informationsveranstaltung auf der Stralauer Halbinsel geplant (voraussichtlich Sommer 2025, genauer Termin folgt).
- Weitere Beteiligungsformate sind in Planung, insbesondere für die Nutzung des Bestandsgebäudes (z. B. Anwohner*innen-Beirat, Steuerungsgruppe, regelmäßige Evaluationsrunden).
- Über zukünftige Veranstaltungen und Beteiligungsmöglichkeiten soll öffentlich informiert werden.
- Der Bezirk möchte eine möglichst frühe Beteiligung der Nachbarschaft, die auch nach der Eröffnung begleitend weitergeführt werden soll.
Welche Angebote und Nutzungen sind im Bestandsgebäude geplant?
Das Bestandsgebäude soll als soziale Drehscheibe zwischen Unterkunft und Nachbarschaft dienen, mit Angeboten wie:
- Mehrzweckräume für Begegnung, Veranstaltungen und nachbarschaftliche Aktivitäten
- Treffpunkte für Kinder und Jugendliche (6–14 Jahre)
- Verschiedene Beratungsangebote (Integration, Asyl, psychosoziale Betreuung, Behördenhilfe)
- Treffpunkt für kreative Begegnungen
- Kooperationen mit lokalen Initiativen, Vereinen und Schulen
Wie werden die Außenflächen gestaltet?
- Die Freifläche zwischen Neubau und Altbau soll als Stadtplatz geplant werden, der auch von der Nachbarschaft genutzt werden kann.
- Gemeinschaftsflächen im Außenbereich sollen Begegnung und Integration fördern.
Wie ist die Betreuung und Versorgung der Bewohner*innen geregelt?
- Das LAF schreibt die Betreuung aus und vergibt sie an einen Träger.
- Im Neubau sind Beratungs- und Betreuungsräume vorgesehen.
- Im Bestandsgebäude werden ergänzende Angebote durch andere Träger organisiert.
Wie werden Bedarfe an Kita- und Schulplätzen berücksichtigt?
- Die umliegenden Kitas seien informiert, in die Planungen eingebunden und Treffen mit Trägern seien geplant.
- Nach aktueller Einschätzung bestehe kein zusätzlicher Bedarf an Kita- oder Schulplätzen.
Wie kinder- und jugendgerecht wird die Unterkunft gestaltet?
- Es sind spezielle Räume für Kinderbetreuung, Hausaufgabenhilfe und Freizeitangebote vorgesehen.
- Die Außenflächen werden so gestaltet, dass sie für verschiedene Altersgruppen nutzbar sind.
Auf welcher Entscheidungsgrundlage wurde das Grundstück Alt-Stralau 63-67 ausgewählt?
-
Die Entscheidung und Prüfung des Standortes wurde auf Senatsebene getroffen. Die konkrete Entscheidungsgrundlagen sind bislang nicht öffentlich bekannt.
Wie hoch sind die Baukosten?
-
Die konkreten Baukosten sind derzeit nicht öffentlich bekannt.
Wie ist der aktuelle Stand der Planung?
- Die Entwürfe der Architekturbüros werden derzeit überarbeitet.
- Eine Jurysitzung zur Bewertung der Entwürfe findet Ende Juni 2025 statt.
- Öffentliche Termine zur Vorstellung der Ergebnisse werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Letzte Aktualisierung: 19. Juni 2025
Quellen:
- Modulare Unterkünfte für Geflüchtete (MUF) gemäß Auflage B. 98 – Drucksache 19/1350 zum Haushalt 2024/25
- Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Julian Schwarze (GRÜNE) vom 12. März 2025 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 26. März 2025) zum Thema: Geplante Geflüchtetenunterkunft auf Stralau (Alt Stralau 63-67) – Drucksache 19/22086
- Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Jian Omar (GRÜNE) vom 04. Dezember 2024 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Dezember 2024) zum Thema: Geplante Geflüchtetenunterkunft am Standort Alt Stralau 63-67 und Antwort vom 18. Dezember 2024 – Drucksache 19/21104